Monatsversammlung mit Vortrag REGA
Monatsversammlung im Oktober mit von
einem Referenten der Rega
im Hechtsaal
Versammlungsbeginn: 14 Uhr
Vortragsbeginn: 15 Uhr
Medizinische Hilfe aus der Luft, die Rega – ein Überblick
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega ist eine gemeinnützige, unabhängige und private Stiftung mit Sitz am Flughafen Zürich. Sie wurde 1952 gegründet und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Schweizer Rettungswesens.
Hilfe in der Schweiz
Die Rega bringt mit ihren Rettungshelikoptern medizinische Hilfe aus der Luft zum Patienten. Dank 14 in der ganzen Schweiz verteilten Einsatzbasen erreicht sie auch abgelegene Gebiete in wenigen Flugminuten. Am häufigsten werden ihre Rettungshelikopter zu Einsätzen infolge Krankheit sowie bei Wintersport-, Verkehrs-, Arbeits- und Bergunfällen gerufen. Verlegungsflüge von Spital zu Spital sind ebenfalls fester Bestandteil des Einsatzspektrums. Nahezu ein Viertel aller Helikoptereinsätze der Rega findet zudem in der Nacht statt – eine anspruchsvolle Aufgabe für deren Crews.
Such- und Rettungsmissionen
Auch die Suche nach vermissten, verletzten oder erkrankten Personen gehört zu den Kernkompetenzen der Rega. Neben ihren Rettungshelikoptern kommen dazu auch ein Suchhelikopter mit Hightech-Suchsystem, die Rega-Drohne oder die Bergretter des Schweizer Alpen-Club SAC zum Einsatz.
Hilfe im Ausland
Die Rega ist auch im Ausland rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten da. Je nach Schweregrad des medizinischen Notfalles helfen die Beratungsärzte telefonisch weiter oder leiten den Transport zurück in die Heimat in die Wege. Die drei Ambulanzjets der Rega sind ausgerüstet wie eine «fliegende Intensivstation» und ermöglichen es, auch Patienten in sehr kritischem Gesundheitszustand zu transportieren.
Der Vorstand des JGV Dübendorf freut sich auf eine rege Teilnahme an diesem interessanten Vortrag. Dauer ca. 1 Stunde.
Fotos: © Rega